Blog zu Flüssigkeiten

CO2-Fußabdruck des 2l Serres Absaugbeutels 

12 September 2023

Um unsere Auswirkungen auf die Umwelt besser verstehen und reduzieren zu können, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den CO2-Fußabdruck des gesamten Produktlebenszyklus unseres 2l Serres Absaugbeutels zu ermitteln. In unserer Studie haben wir eine umfassende Cradle-to-Grave-Methode (übersetzt: "von der Wiege bis zur Bahre") angewandt. Unsere Produktionsstätte befindet sich in der finnischen Stadt Kauhajoki und das Ende des Lebenszyklus bzw. die Entsorgung findet in Rotterdam in den Niederlanden statt. Wir haben dieses Beispiel in unserer Studie verwendet, da die meisten unserer Lieferungen nach Mitteleuropa gehen. Unsere Berechnungen haben gezeigt, dass wir die CO2-Äquivalente aus der Entsorgungsphase deutlich reduzieren konnten.

Unser Szenario

Patientenflüssigkeiten gehören zu den gefährlichen Abfällen und werden in der Regel durch die Verbrennung entsorgt. Es ist bereits bekannt, dass die Verbrennung erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat:


1. Entleerter 2l Serres Absaugbeutel, (entleert mit Serres Nemo Entsorgungsgerät)
2. Voller 2l Serres Absaugbeutel

Berechnungsmethode und Bestandsanalyse

Für die Bewertung des Produktlebenszyklus wurde eine umfassende Cradle-to-Grave-Methode* angewandt. Die Berechnung erfolgte unter Berücksichtigung des Treibhausgasprotokolls und der ISO-Norm 14044:2006, wobei jedoch nur CO2e (Kohlendioxidäquivalent) berücksichtigt wurde.

Im Rahmen einer Sachbilanz ** wurden die Energie- und Materialinputs sowie die Umweltauswirkungen bewertet. Eine Wirkungsabschätzung wurde durchgeführt, um die potenziellen Auswirkungen der CO2e-Äquivalente auf den Klimawandel zu bewerten. Andere Emissionen und Umweltwirkungskategorien wurden nicht berücksichtigt.

Die Schritte

1. Eingangslogistik
2. Rohstoffe
3. In der Produktion verbrauchte Energie und Wärme
4. Verpackungsmaterialien
5. Ausgangslogistik
6. Produktverwendung und Nemo
7. Entsorgung

Der CO2-Fußabdruck eines 2l Serres Absaugbeutels


Der entleerte Serres Absaugbeutel

Der CO2-Fußabdruck des entleerten 2l Serres Absaugbeutels beträgt 0,20kg CO2e.

Den größten Anteil an den Gesamtemissionen für leere Absaugbeutel haben die Rohstoffe (60 %) (Schritt 2), den zweitgrößten Anteil die bei der Produktion verbrauchte Energie und Wärme (16 %) (Schritt 7).

Der volle Serres Absaugbeutel

Der CO2-Fußabdruck eines vollen Serres Absaugbeutels beträgt 0,55 kg CO2e pro Beutel.

Der größte Teil der Emissionen stammt aus der Entsorgungsphase (67 %) (Schritt 7), der zweitgrößte Teil aus der Rohstoffphase (22 %) (Schritt 2).

Einsparung von bis zu 97 % CO2e-Äquivalenten bei der Abfallentsorgung


Bei der Entsorgung von vollen Beuteln steigen die Emissionswerte deutlich an. Die Materialien, die zur Entsorgung transportiert werden müssen, benötigen mehr Platz und haben ein höheres Gewicht als leere Beutel. Außerdem werden die organischen Flüssigkeiten in den Beuteln verbrannt, und im Fall des Krankenhauses in Rotterdam werden die vollen Beutel in Kunststoffbehältern zur Verbrennungsanlage transportiert und zusammen mit dem Inhalt verbrannt.

Der Weg zum klimaneutralen Krankenhaus


5 Wege zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Wertschöpfungskette / im Lebenszyklus

Nachdem wir die Berechnungen des CO2-Fußabdrucks entlang unserer Wertschöpfungskette genauer analysiert haben, sind wir auf Unterschiede gestoßen, die sich hauptsächlich auf fünf spezifische Bereiche beziehen, in denen wir und die Krankenhäuser CO2-Emissionen einsparen können.

1. Ausführung und Menge der für die Herstellung des Absaugbeutels verwendeten Materialien
2. Verpackungsmaterial und Gewicht
3. Ausgangslogistik und Distanz
4. Abfallwirtschaftspraktiken
5. Abfallverbrennung

Nachhaltiges Design und die Verwendung von intelligenten Materialien

Im Laufe der Jahre ist es uns gelungen, die Menge der in den Absaugbeuteln verwendeten Materialien zu reduzieren, ohne dabei die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen. Heute sind unsere Absaugbeutel die leichtesten auf dem Markt und enthalten kein PVC, Latex oder DEPH. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Rohstoffen, die sowohl recycelbar als auch wiederverwertbar sind, um weiterhin führend in unserem Bereich zu bleiben.

Die Serres Absaugbeutel sind außergewöhnlich leicht und kompakt. Der Faltbeutel ist durch sein patentiertes Faltdesign einzigartig. Die intelligente Verpackung der Absaugbeutel reduziert die CO2e-Äquivalente beim Transport, indem das Verpackungsdesign auf die kleinstmögliche Größe reduziert, die Anzahl der Beutel pro Verpackung maximiert und der Leerraum in der Verpackung minimiert wird. Auf diese Weise können vier- bis sechsmal mehr Serres Absaugbeutel in eine Logistikverpackung gepackt werden als bei vergleichbaren Produkten. Der Seetransport von Finnland in die Niederlande wird genutzt, um die CO2e-Äquivalente zu reduzieren.

Unsere Dispenser- und Transportboxen bestehen zu 75 % aus recyceltem Material.

Wie viel sind 0,20 kg CO2e?

Um zu verstehen, was viel und was wenig ist, kann ein Vergleich mit einem ähnlichen Produkt helfen, die Ergebnisse zu verstehen. Beim Vergleich von Berechnungen ist jedoch immer zu beachten, dass die Ergebnisse nicht vollständig vergleichbar sind**. Die folgende Darstellung soll einen ungefähren Eindruck vermitteln.

Vergleich des Serres Absaugbeutels mit einer Plastiktüte aus dem Supermarkt.

Der CO2-Fußabdruck des entleerten 2l Serres-Saugbeutels beträgt, wie oben beschrieben, 0,20 kg CO2e. Der CO2-Fußabdruck einer Einwegplastiktüte aus dem Supermarkt beträgt 1,58 kg CO2e.

HINWEIS: Beim Vergleich von Berechnungen ist es immer wichtig zu verstehen, dass die Ergebnisse nicht vollständig vergleichbar sind. Diese Darstellung soll einen ungefähren Eindruck vermitteln.

Die Berechnung der Einkaufstüten erfolgte durch die Umweltagentur GOV.UK.

-------------------- 


*Cradle-to-Grave umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Es handelt sich um eine vollständige Analyse eines Produkts, von den Rohstoffen bis hin zur Entsorgung, um seinen gesamten CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Im Jahr 2023 werden wir die wissenschaftliche Methode in unserer Berechnung vervollständigen.

** Unsere Bestandsanalyse und Systemgrenzen im Detail

1. Eingangslogistik - Umfasst: Transport von Rohstoffen und Verpackungsmaterial von Lieferanten.


2. Materialien - Umfasst: Emissionen aus der Gewinnung und Herstellung von Rohstoffen. Dies ist die Cradle-to-Gate-Phase (übersetzt: "von der Wiege bis zum Werkstor"). Ausgeschlossen: Die Verpackungsmaterialien, in denen die Rohstoffe an die Produktionsstätte in Kauhajoki geliefert werden, werden nicht berücksichtigt, da ihr Einfluss nicht signifikant ist. (Das Gewicht des Verpackungsmaterials beträgt ca. 0,5 % des Gewichts des transportierten Materials aus). Mineralien wurden von den Berechnungen ausgeschlossen.

3. Energie- und Wärmeverbrauch in der Produktion - Diese Phase umfasst den Strom- und Wärmebedarf für die Herstellung des Absaugbeutels.

4. Verpackungsmaterial - Umfasst alle Verpackungsmaterialien, die in der Ausgangslogistik verwendet werden.

5. Nemo-Lösung und Verpackung - im Lieferumfang enthalten: Edelstahl und ABS-Kunststoff für Nemo. Einschließlich Karton, Schaumstoff und Paletten für den Transport. Wie viel Wasser in Rotterdam verbraucht wird, haben wir auf Seite 15 angegeben. Ausgenommen: Elektronische Bauteile in der Nemo-Lösung sind ausgeschlossen. Der Einsatz von Reinigungsmitteln wurde nicht berücksichtigt. Emissionen durch den Transport von Nemo zum Krankenhaus in Rotterdam sind ebenfalls ausgeschlossen. Wenn sich Nemo im Standby-Modus befindet, wird der Stromverbrauch nicht berücksichtigt.

6. Ausgangslogistik - Inklusive: Transport der fertigen Absaugbeutel zu unserem Vertriebspartner in den Niederlanden. Ausgenommen: Der Transport von unserem Partner in das Krankenhaus in Rotterdam.

7. Produktverwendung und Nemo - Einschließlich des überschüssigen Materials, das im Werk Kauhajoki produziert und entsorgt wird, und der Entsorgung von Absaugbeuteln aus dem Krankenhaus Rotterdam. Die Entsorgung der vollen und leeren Absaugbeutel wird separat berechnet. Die Verbrennung (mit Energierückgewinnung) von organischen Flüssigkeiten wurde berücksichtigt. Nicht berücksichtigt: Elektronische Komponenten in der Nemo-Lösung wurden nicht berücksichtigt. Die Verwendung von Reinigungsmitteln wurde nicht berücksichtigt. Emissionen aus dem Transport von Nemo zum Krankenhaus in Rotterdam wurden nicht berücksichtigt. Wenn sich Nemo im Standby-Modus befindet, wurde der Stromverbrauch ebenfalls nicht berücksichtigt.

8. Entsorgung - Umfasst die Entsorgung von überschüssigem Material, das in der Anlage in Kauhajoki produziert wird, sowie die Entsorgung von Absaugbeuteln aus dem Krankenhaus in Rotterdam. Die Entsorgung der vollen und leeren Absaugbeutel wird separat berechnet. Die Verbrennung (mit Energierückgewinnung) der organischen Flüssigkeiten wurde berücksichtigt.

9. Sonstige - Die Entsorgungsphase der Verpackungsmaterialien ist nicht enthalten (mit Ausnahme der Kartons, da der verwendete Emissionsfaktor den Cradle-To-Grave CO2-Fußabdruck eines Kartons (ohne Transport) enthält).



Was versteht man unter dem CO2-Fußabdruck?

Der CO2-Fußabdruck bezieht sich auf die Gesamtmenge an Treibhausgasen (hauptsächlich Kohlendioxid), die direkt oder indirekt von einer Person oder einer anderen Einheit wie einem Gebäude, einem Unternehmen, einem Tier usw. ausgestoßen werden. Darüber hinaus kann das Konzept des CO2-Fußabdrucks auch die Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan, Distickstoffmonoxid oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) umfassen. Der CO2-Fußabdruck quantifiziert die Auswirkungen unserer täglichen Entscheidungen, einschließlich Energieverbrauch, Transport, Produktionsprozesse und Abfallproduktion. Die Maßeinheit ist in der Regel das CO2-Äquivalent (CO2e) in metrischen Tonnen.

Blog zu Flüssigkeiten

Serres Nachhaltigkeitsbericht 2022: Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesundheitsversorgung

3 September 2023

Gesundheitseinrichtungen auf der ganzen Welt bemühen sich zunehmend um Nachhaltigkeit und umweltfreundlichere Lösungen. Daher müssen alle Beteiligten bereit sein, den Anforderungen einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung gerecht zu werden.

Wir bei Serres tragen zu diesen Bemühungen bei, indem wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere eigenen Umweltauswirkungen zu minimieren und die Transparenz unserer Aktivitäten zu erhöhen. Unser jährlicher Nachhaltigkeitsbericht spielt eine wichtige Rolle bei der Offenlegung unserer Nachhaltigkeitsleistung und macht diese Informationen allen unseren Stakeholdern leicht zugänglich.

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2022 gibt einen Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen und zeigt unsere Schwerpunkte und Prioritäten im Bereich Nachhaltigkeit auf. Darüber hinaus stellen wir die Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines unserer wichtigsten Produkte vor.

Highlights 2022

Die Sicherstellung der Kundenzufriedenheit wurde als eines unserer Hauptziele festgelegt, und wir verwenden unseren Prozentsatz der Liefertreue als Leistungsindikator, um dieses Ziel zu überwachen. Im Jahr 2022 haben wir eine Kundenzufriedenheit von 94 % erreicht. Mit einer Liefertreue von
97 % können wir mit Freude feststellen, dass wir weiterhin ein zuverlässiger Partner sind.

In Bezug auf unsere Umweltauswirkungen haben wir gute Fortschritte erzielt. Unsere Gesamt-Recyclingquote lag im Jahr 2022 bei 79 %, was eine deutliche Verbesserung gegenüber 68 % im Jahr 2021 darstellt. Für unsere finnischen Produktionsstandorte haben wir uns ehrgeizige Ziele für die einzelnen Standorte gesetzt: Am Standort Kauhajoki streben wir 81 % an, am Standort Saarijärvi 78 %.

Beim Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch haben wir noch viel zu tun. Unser Ziel ist es, den europäischen Richtwert (42,92 %) zu übertreffen, und derzeit liegen wir bei 36 %. Wir freuen uns aber, dass wir im Vergleich zum Vorjahr (29,1 %) deutliche Fortschritte gemacht haben.

Nachhaltigkeit als Geschäftsfaktor

Unsere kürzlich eingeführte Strategie legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, wobei "Nachhaltigkeit als Geschäftsfaktor" eine unserer wichtigsten strategischen Initiativen ist. Für uns gehen Nachhaltigkeit und Rentabilität Hand in Hand - wir glauben, dass wir profitables Wachstum fördern können, indem wir Nachhaltigkeitsführer in unserem Produktsegment werden.

Wir fördern die nachhaltige Entwicklung in allen unseren Geschäftsbereichen, glauben aber, dass wir mit unseren Produkten am meisten zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung beitragen können.

Serres Absaugbeutel - nachhaltig durch Design

Unser Hauptprodukt ist ein Einweg-Absaugbeutel aus Kunststoff, der normalerweise nach Gebrauch zusammen mit seinem Inhalt verbrannt wird. Dieser Vorgang belastet die Umwelt erheblich. Das haben wir früh erkannt und uns bereits vor 20 Jahren auf den Weg gemacht, Vorreiter in Sachen Materialeffizienz zu sein.


Im Laufe der Jahre ist es uns gelungen, den Materialeinsatz in unseren Absaugbeuteln zu reduzieren, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen. Unsere Absaugbeutel sind extrem leicht und enthalten kein PVC, Latex oder DEPH. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Rohstoffen, die sowohl recycelbar als auch wiederverwertbar sind, um auch weiterhin Vorreiter auf unserem Gebiet zu sein.

Heute sind wir ein führend in der Materialeffizienz. Der Serres Absaugbeutel ist extrem leicht und es können 4-6 mal mehr Beutel in einen Karton gepackt werden als bei vergleichbaren Beuteln. Das Design des Beutels wirkt sich positiv auf die Logistik, die Lagerung und die Entsorgung des Produkts aus.

Konzentration auf die Sicherheit der Patienten und des medizinischen Personals

Die Sicherheit der Patienten und des medizinischen Personals hat für uns oberste Priorität. Da die von unseren Absaugbeuteln aufgefangenen Flüssigkeiten als Sondermüll gelten, ist die Haltbarkeit unserer Absaugbeutel von entscheidender Bedeutung. Wir arbeiten mit den höchsten Qualitätsstandards, um sicherzustellen, dass alle unsere Produkte über die erforderlichen Zertifizierungen und Dokumentationen verfügen und für unsere Kunden und Patienten sicher sind. Das Ergebnis ist eine unübertroffene Qualität unserer Produkte mit einer Ausfallrate von nur 1 zu einer Million.



Um eine sichere Handhabung der gesammelten Abfälle zu gewährleisten, haben wir den Serres Nemo entwickelt, ein Gerät zur Entsorgung von Flüssigkeiten, das eine hygienische Entleerung des Serres Absaugbeutels gewährleistet und gleichzeitig die dabei anfallende Abfallmenge erheblich reduziert.

Unterstützung der Krankenhäuser bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele

Um die Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt besser zu verstehen und neue Wege zu ihrer Reduzierung zu finden, haben wir den CO2-Fußabdruck unseres 2-Liter-Absaugbeutels berechnet.

Zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks eines 2l Absaugbeutels haben wir eine vollständige Cradle-to-Grave*-Methode angewandt, um den Lebenszyklus des Absaugbeutels zu bewerten. Die Berechnung wurde unter Berücksichtigung des Greenhouse Gas Protocol und der ISO-Norm 14044:2006 durchgeführt, wobei jedoch nur die CO2e-Äquivalente berücksichtigt wurden.

Die Ergebnisse:

Der CO2-Fußabdruck des leeren 2l Serres-Absaugbeutels beträgt 0,20 kg CO2e (Kohlendioxidäquivalent**) und der CO2-Fußabdruck des vollen 2l Serres-Absaugbeutels beträgt 0,55 kg CO2e pro Beutel.



Wir haben auch herausgefunden, dass Krankenhäuser ihren CO2e-Fußabdruck bei der Abfallentsorgung um bis zu 97 % reduzieren können, indem sie nur entleerte Absaugbeutel verbrennen (von 3608,9 kg CO2e auf 91,8 kg CO2e). Wir haben das Entleerungsgerät Serres Nemo entwickelt, um sowohl die Kosten als auch die CO2-Emissionen bei der Entsorgung von Krankenhausabfällen zu reduzieren.

Entwicklung eines nachhaltigen Modells

Eine weitere wichtige Nachhaltigkeitsmaßnahme bei Serres im Jahr 2022 war die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, um unsere wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen und -prioritäten zu ermitteln. Diese Analyse hat es uns ermöglicht, unsere wichtigsten Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette hinweg zu identifizieren und diese dann als unsere wichtigsten Nachhaltigkeitsbereiche zu priorisieren.

Diese Schwerpunkte - Kunden/Produkte, Umwelt, Mitarbeiter und Gewinn - bilden den Rahmen für langfristiges Engagement und wertorientierte Nachhaltigkeit entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.

-------------- 


Unser Nachhaltigkeitsbericht 2022 ist eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung und hat uns bereits besser auf die kommende EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vorbereitet. Unsere Wesentlichkeitsanalyse 2022 hat uns ein Nachhaltigkeitsbild geliefert, und wir werden wir unsere Bemühungen 2023 mit einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse in unserem Bericht verstärken.

* Der Fußabdruck wurde von der Produktionsstätte von Serres in Kauhajoki bis zum Krankenhaus in Rotterdam in den Niederlanden berechnet. Im Fall von Rotterdam findet die Ausgangslogistik in Europa statt, einschließlich der Verladung auf ein Schiff per LKW. In der Verbrennungsphase werden im Fall von Rotterdam Kunststoffkisten für den Transport der gefüllten Beutel zur Verbrennung verwendet und zusammen mit den Beuteln verbrannt. Von der Verbrennungsphase entfallen 12 % auf die Verbrennung des vollen Absaugbeutels.


** Ein CO2-Äquivalent (CO2e) ist eine Maßeinheit zur Standardisierung der Klimawirksamkeit verschiedener Treibhausgase.